News / Berichte

MINT macht`s: zdi-Netzwerk im Kreis Warendorf online

MINT macht`s: zdi-Netzwerk im Kreis Warendorf online

Ab sofort präsentiert sich das zdi-Netzwerk im Kreis Warendorf mit neuer Homepage Auf der neuen Webseite www.zdi-waf.de informiert das zdi-Netzwerk im Kreis Warendorf Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern sowie Unternehmen über MINT-spezifische...

mehr lesen
zdi-Netzwerk im Kreis Warendorf erhält Qualitätssiegel

zdi-Netzwerk im Kreis Warendorf erhält Qualitätssiegel

Das zdi-Netzwerk im Kreis Warendorf wurde kürzlich für seine erfolgreiche Netzwerkarbeit im Kreis mit dem zdi-Qualitätssiegel 2019 ausgezeichnet. Das Siegel bestätigt die besonders engagierte Förderung des Nachwuchses im MINT-Bereich, also in den Fächern Mathematik,...

mehr lesen
Jacqueline Schütz: „Mich nervt dieses Mädchen-Thema!“

Jacqueline Schütz: „Mich nervt dieses Mädchen-Thema!“

Frauen sind in den MINT-Berufen immer noch unterrepräsentiert. Deshalb gibt es zahlreiche Initiativen, darunter den Girls` Day, um Mädchen für den MINT-(Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) Bereich zu begeistern. Jacqueline Schütz musste man nicht begeistern, sie war von Anfang an Feuer und Flamme für MINT.

mehr lesen
Durch EFRE gefördert: Technikunterricht mit 3D-Druckern am Puls der Zeit

Durch EFRE gefördert: Technikunterricht mit 3D-Druckern am Puls der Zeit

Marius Dörner, Sohn von Ralf Dörner, Geschäftsführer der Venti Oelde und gleichzeitig Vorsitzender des Initiativkreises Wirtschaft Oelde e.V. (iwo), war einer der ersten Schüler, die damals in den Genuss des Technikunterrichts am Thomas-Morus-Gymnasiums (TMG) in Oelde gekommen sind. Und dieser Technikunterricht hat Früchte getragen. Marius Dörner ist mittlerweile wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Kunststofftechnik der Fakultät Maschinenbau an der Universität Paderborn und schreibt dort grad an seiner Doktorarbeit. Diese Entwicklung ist ein Musterbeispiel der Arbeit des iwo mit seinem zdi-Netzwerkes im Kreis Warendorf. (zdi steht für Zukunft durch Innovation und ist eine NRW-weite Gemeinschaftsoffensive zur Förderung des naturwissenschaftlichen und technischen Nachwuchses.)

mehr lesen
Abschluss der Roboter-AG: Roboter trotzen den Naturgewalten

Abschluss der Roboter-AG: Roboter trotzen den Naturgewalten

Neun Monate haben die Teilnehmer der schulübergreifenden Roboter-AG im Technikraum am Thomas-Morus-Gymnasium (TMG) an ihren Lego-Robotern gebaut und an ihrer Programmierung gearbeitet, Anfang April galt es dann bestmöglich den aufgebauten Parcours zu bewältigen.

mehr lesen
Create a LEGOman: Erfolgreicher CAD-Kursus

Create a LEGOman: Erfolgreicher CAD-Kursus

Auch in diesem Jahr konnten Schülerinnen und Schüler der EF des Kopernikus-Gymnasiums Neubeckum direkt bei ThyssenKrupp Industrial Solutions im Ausbildungszentrum an einem interessanten CAD-Kursus teilnehmen. Unter dem Motto „Create a LEGOman“ haben die Kopernikusschüler ein LEGOmännchen designt und ihre kreative Idee als technische Konstruktion am Computer eigenständig umgesetzt. An vier Nachmittagen bekamen sie so konkrete Einblicke in das Berufsfeld des Technischen Produktdesigners im benachbarten Unternehmen.

mehr lesen

zdi im Kreis WAF

Unterstützt und gefördert von:

Qualitätssiegel